Test
Eppendorf™ ist ein führendes Life Science-Unternehmen, das Geräte, Verbrauchsmaterialien und Dienstleistungen für das Liquid Handling, Sample Handling und Cell Handling in Laboren weltweit entwickelt - mit dem Ziel, die beste Lösung für Ihre wertvolle Forschung zu liefern. Wussten Sie schon, dass Eppendorf 1961 die weltweit erste industriell hergestellte Kolbenhubpipette auf den Markt brachte? Jede Kolbenhubpipette der Welt trägt Eppendorf DNA - seit 60 Jahren.
Die Eppendorf-Produktpalette umfasst Pipetten und automatisierte Pipettiersysteme, Dispenser, Zentrifugen, Mischer, Spektrometer und DNA-Amplifikationsgeräte sowie Ultratiefkühlgeräte, Fermenter, Bioreaktoren, CO2-Inkubatoren, Schüttler und Zellmanipulationssysteme. Verbrauchsmaterialien wie Pipettenspitzen, Reagenzgläser, Mikrotiterplatten und Einweg-Bioreaktorgefäße ergänzen das Angebot an qualitativ hochwertigen Premiumprodukten.
Eppendorf-Produkte sind in akademischen und kommerziellen Forschungslabors weit verbreitet, insbesondere in den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Chemie und Lebensmittel. Das Eppendorf-Sortiment eignet sich auch hervorragend für klinische, forensische und umwelttechnische Labore sowie für das industrielle Umfeld, in dem Prozessanalysen, Produktions- und Qualitätssicherungsprotokolle durchgeführt werden.
Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Erfahrung, Innovation - Eigenschaften, die Kunden in aller Welt mit Eppendorf verbinden.
Diese ultraleichten und vollständig autoklavierbaren Pipetten passen sich an spezifische Flüssigkeiten oder andere äußere Bedingungen an. Eppendorf™ Research plus™ Pipetten mit variablem Volumen verfügen über einen federbelasteten Spitzenkonus, eine sekundäre Einstellungsoption und eine verbesserte Volumenanzeige.
Fingerhandschuh | Ergonomisch |
---|---|
Anzahl Kanäle | 1 |
Typ | Einkanalpipetten mit einstellbarem Volumen |
Autoklavierbar | Autoklavierbar |
Produktlinie | Research™ Plus™ |
Display | Digital |
Eppendorf™ Twin.tec™ PCR-Platte96 LoBind wurde entwickelt, um die Ausbeute Ihrer Zielmoleküle zu maximieren.
Sterilität | Unsteril |
---|---|
Format | Standard |
Material | Polypropylen,Polycarbonat |
Autoklavierbar | Autoklavierbar |
Reinheits- oder Qualitätsgrad | PCR Clean (Non-sterile) |
Diese Pipette ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten und intuitive Handhabung. Eppendorf™ Research™ plus Pipetten genügen den höchsten Ansprüchen an Präzision und Genauigkeit – mit ultimativer Ergonomie und enormer Vielseitigkeit.
Fingerhandschuh | Ergonomisch |
---|---|
Autoklavierbar | Autoklavierbar |
Bei diesen dünnwandigen Polypropylenröhrchen ist eine wirkungsvolle und gleichmäßige Wärmeübertragung gegeben. Eppendorf™ PCR-Röhrchen aus Polypropylen lassen sich problemlos öffnen und dichten dennoch hervorragend ab, um ein Verdampfen während der PCR zu unterbinden.
Eppendorf Protein LoBind Plates are designed for use in proteomics or other fields of protein research, where protein concentration tend to be very small and sample recovery is vital for assay results.
Max. RZB | 6000 x g |
---|---|
Wellfarbe | Farblos |
Sterilität | Unsteril |
Material | Polypropylen |
Autoklavierbar | Autoklavierbar |
Diese Platten eignen sich für die Automatisierung und für Hochdurchsatz-Verfahren sowie für die quantitative Echtzeit-PCR. Eppendorf™ twin.tec™ PCR-Platten gewährleisten optimale Wärmeübertragung dank ihrer Kombination aus Polypropylen-Wells mit außerordentlich dünnen Wänden sowie Festigkeit und Drehwiderstand dank ihres sehr robusten Polypropylenrahmens.
Sterilität | Steril |
---|---|
RNase-frei | Ja |
Einwegprodukt | Ja |
Menge | 25er-Packung |
Zur Verwendung mit (Anwendung) | Ideal für quantitative Echtzeit-PCR und geeignet für die meisten Thermozykler |
DNase-frei | Ja |
Wellform | Konischer Boden (V-Well) |
Autoklavierbar | Autoklavierbar |
Gesamtvolumen (metrisch) Well | 150 μl |
Zur Verwendung mit (Geräte) | Real-time PCR |
Diese Filter eignen sich für zahlreiche Pipettieranwendungen. Eppendorf™ Research™ Schutzfilter sind in Sätzen zu je 50 Stück erhältlich.
Verbessern Sie Ihre Assay-Ergebnisse durch trockene Inkubation und gleichzeitige Mischung Ihrer Proben mit diesem Mixer. Der Eppendorf ThermoMixer™ C ist ideal für das Heizen, Kühlen und Mischen in fast allen Laborgefäßen.
Diese ultraleichten und vollständig autoklavierbaren Pipetten passen sich an spezifische Flüssigkeiten oder andere äußere Bedingungen an. Pipetten mit variablem Volumen verfügen über einen federbelasteten Spitzenkonus, eine sekundäre Einstellungsoption und eine verbesserte Volumenanzeige.
Fingerhandschuh | Ergonomisch |
---|---|
Typ | Mechanische Pipette |
Autoklavierbar | Autoklavierbar |
Display | 4 Ziffern |
Innovative Lösung für Schutz, Transport und Lagerung empfindlicher Proben sowie zum sicheren Stoppen von Reaktionen.
Kapazität (metrisch) | 0.2 ml |
---|---|
Zur Verwendung mit (Anwendung) | PCR-Reaktionseinrichtung |
Typ | PCR-Kühler |
Aufnahmevermögen | 96 |
Verwenden Sie diesen Spitzenkonusfilter mit Eppendorf Pipetten.
Diese Küvette eignet sich besonders, wenn es auf ausgezeichnete Reinheit, Komfort und Präzision bei der photometrischen Analyse ankommt. Eppendorf™ UVette™ Routine Packs sind für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und bieten eine Lichtdurchlässigkeit von 220 nm bis 1,600 nm. Tiefliegendes optisches Fenster verhindert Kratzer.
Designed for use with Eppendorf Reference™ 2, Eppendorf Research™ plus and Eppendorf Xplorer™ (plus) pipettes
Diese Pipetten eignen sich für viskose oder schaumige Lösungen und Flüssigkeiten mit hohem Dampfdruck und funktionieren nach dem Verdrängungsprinzip. Der Eppendorf™ Multipette™ M4 Dispenser mit Halterung ist das perfekte Hilfsmittel für lange Pipettierserien.
Dieser Dispensierer gewährleistet ein präzises und genaues Dispensieren von viskosen Lösungen sowie kontaminationsfreies Dispensieren von toxischen, radioaktiven und anderen gefährlichen Flüssigkeiten. Das Eppendorf™ Repeater™ M4 Starterkit eignet sich optimal für wiederholtes Dispensieren von Volumen in Serie wie z. B. beim Befüllen von Röhrchen oder Platten.
Wir kennen und schätzen die immense Arbeit, die in Pharmalaboren auf der ganzen Welt geleistet wird. Deshalb bieten wir ein breites Produkt- und Dienstleistungsportfolio Portfolio, das eine konzentrierte, entspannte Arbeit ermöglicht und auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Egal, ob es um die mAb-Arzneimittelforschung oder die Impfstoffforschung geht, wir helfen Ihnen, die Lösungen zu finden, die Sie benötigen, um auf dem Markt einen Vorsprung zu erzielen.
Das pharmazeutische Labor unterliegt vielen Vorschriften. Unsere Lösungen unterstützen Sie bei der Dokumentation, dem Qualitätsmanagement und der Überwachung von Geräten und Bedingungen.
Unterstützung der GxP-Dokumentation für Antigenkonzentration, Hybridoma, PBMC-Isolierung oder FACS
Mitgeliefertes Zubehör:
+ Rotor S-4x Universal mit Eimern
+ 4 x 5/15/Plattenadapter
+ 4 x 50/250/Plattenadapter
Identifizieren, speichern und dokumentieren Sie alle Muster Ihres mAb Arbeitsablaufs
Tiefkühlschrank mit hoher Kapazität mit Touchscreen-Schnittstelle, grünen Kühlflüssigkeiten und hoher Kapazität für die Lagerung von Proben in Großpackungen.
Empfohlenes Zubehör:
+ Tiefkühlregal für 53 mm/2 in boxes (3-compartment, MAX)
+ Kryolagerfläschchen (0.5/1.0/1.5/2.0mL)
Maximale Effizienz in jedem Schritt ebnet den Weg für eine rechtzeitige Markteinführung. Eppendorfs Lösungen sind darauf ausgerichtet, Ihren mAb-Workflow zu optimieren und zu beschleunigen und skalierbare Prozesse zu etablieren.
Für molekularbiologische Methoden
Basislösung
Eppendorf Research™ plus
+ Eppendorf Research™ plus Move It™
Erweiterte Lösung
Eppendorf Xplorer™ plus
+ Eppendorf Xplorer™ plus Move It™
Für Screening-Assays mit hohem Durchsatz
Empfohlenes Zubehör:
+ Universelle Plattform
+ Mikrotiterplatten-Halter
+ Klammern: 3 x 125mL, 3 x 250mL, 3 x 500mL, 3 x 1L
Zuverlässige Qualität ist von grundlegender Bedeutung, da Wiederholungen keine Option sind. Unsere Lösungen und Dienstleistungen helfen Ihnen, sich auf die Sicherheit und Integrität Ihrer Proben, die Leistung Ihrer Geräte und die Genauigkeit Ihrer Ergebnisse zu verlassen.
Für großvolumige Expression in Zelllinien oder Bakterien
Mitgeliefertes Zubehör:
+ Rotor S-4x Universal mit Eimern
+ 4 x 1 l Adapter
+ 4 x 1 l Flasche
Für Hybridoma, Expression von Antikörpern und Herstellung von Zelllinien
Mitgeliefertes Zubehör:
+ Universelle Plattform
+ Sticky pad
Suchen Sie einen stapelbaren Inkubatorschüttler für besonders hohe Proteinexpressionsausbeuten in Bakterien oder Hefen, um Ihre ehrgeizigen Ziele schnell zu erreichen? Der Innova S44i von Eppendorf bietet eine hohe Behälterkapazität und unterstützt hohe Geschwindigkeiten und Lasten rund um die Uhr.
Aktuelle mikrobiologische DNA- und Proteinexpressionsprotokolle führen zu optimierten Ausbeuten mit speziellen Kolben bei Schüttelgeschwindigkeiten von bis zu 400 U/min (z. B. Ultra Yield Kolben von Thomson Instrument). Im Vergleich zu anderen Schüttlern auf dem Markt kann der Innova S44i hohe Geschwindigkeiten bei einem Bahnradius von 2,5 cm (1 in) rund um die Uhr und mit maximaler Plattformlast bereitstellen und aufrechterhalten. Das macht den Innova S44i zu einem echten Arbeitstier für die Proteinproduktion. Sie können Ihre Ausbeute pro Stellfläche weiter erhöhen, indem Sie das Gerät dreifach stapeln.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Plattform, Kammer und der hochleistungsfähige Eppendorf X-Drive des Innova S44i sind für eine hohe Behälterkapazität und -last optimiert - für einen maximalen Durchsatz in Ihrem Labor. Wenn die Kapazität des Gefäßes für Sie von entscheidender Bedeutung ist, vergleichen Sie die Kapazität des Innova S44i mit anderen Schüttlern auf dem Markt. Natürlich ist der Innova S44i auch mit Online-Überwachungssystemen für Kolben wie CGQ (von Aquila Biolabs) oder PreSens sowie Mikrotiterplatten-Screening-Systemen wie dem Duetz-System kompatibel.
Qualitätsprüfprodukte für alle Ihre Bedürfnisse
Bis zu 30% Rabatt auf Eppendorf Essentials
Bis zu 60% Rabatt
Verwenden Sie den Code 24094, um diese Aktion zu erhalten.
Sparen Sie bis zu 92 % bei Geräten für Liquid Handling
Entdecken Sie zahlreiche Rabatte in verschiedenen Produktbereichen, einschließlich Chemikalien, allgemeiner Laborbedarf, Life Science, Geräte und Ausstattung, Verbrauchsmaterialien und Sicherheit.
Entdecken Sie exklusive monatliche Angebote für unentbehrliche Verbrauchsmaterialien und sparen Sie unschlagbar.
Verwenden Sie den Aktionscode 24138 und sichern Sie sich große Rabatte auf Produkte für Ihre Analysen.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Wir wissen nicht, was kommen wird. Doch wir wissen, dass Sie es herausfinden werden. Zusammen können wir daran arbeiten, die Lebensbedingungen der Menschen jetzt und in der Zukunft zu verbessern.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Kennen Sie das vielfältige Sortiment von Eppendorf Produkten für Anwendungen im modernen Zellbiologie-Labor?
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Ganz gleich, für welches Labor und für welche Anwendungen, die Eppendorf ThermoMixer Familie lässt sich einfach in Ihren Arbeitsablauf integrieren. Optimieren Sie Ihre Assay-Ergebnisse, indem Sie Ihre Proben gleichzeitig mischen und inkubieren – mit maximaler Flexibilität für die verwendeten Behälter.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Transformieren der Wissenschaft für die Zukunft: Sehen Sie sich an, wie die University of East London ihre Position als eine der modernsten Universitäten Großbritanniens behauptet – mit Eppendorf an ihrer Seite.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Kennen Sie das vielfältige Sortiment von Eppendorf Produkten für Anwendungen im modernen Molekularbiologie-Labor?
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Pipettieren scheint einfach zu sein, aber einige Tipps und Tricks können Ihnen helfen, konsistente und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten – selbst mit schwierigen Flüssigkeiten.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Heutzutage kann die PCR zuverlässig und einfach sein – aber Schwierigkeiten können dennoch auftreten. Mit den folgenden einfachen Tricks können Sie beste PCR-Ergebnisse erzielen.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Aerosole sind kolloidale Systeme aus Tröpfchen und/oder Feststoffen, die in der Luft schweben. Aerosole kommen nahezu überall auf der Welt vor und wir atmen sie kontinuierlich ein, sodass wir zwischen schädlichen und harmlosen Aerosolen unterscheiden sollten. Die wichtigsten Aerosole in der Laborumgebung sind Bioaerosole.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Sandra widmet ihre Doktorarbeit den Betazellen der Bauchspeicheldrüse und ihrer Funktion. Diese sind die einzigen Zellen im Körper, die Insulin produzieren, und sie sind an der Aufgabe beteiligt, die Homöostase in einem gesunden Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Ihre Hauptmethode ist die funktionelle Darstellung von intrazellulärem Kalzium durch Mikroskopie. Intrazelluläres Kalzium ist direkt an die Menge des ausgeschütteten Insulins gekoppelt. Zu ihren täglichen Aufgaben gehört es, verschiedene Szenarien zu untersuchen, indem sie die Zellen in verschiedenen Lösungen inkubiert und dann die Menge des ausgeschütteten Insulins überprüft. Sie verbringt Tage, Nächte und Wochenenden am Mikroskop. In einem speziellen Fall führte die Änderung des pH-Werts zu wertvollen Informationen über die Menge der Sekretion.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
In ihrer Zeit als Bachelor- und jetzige Masterstudentin der Biochemie hatte Archi die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Themen zu befassen und dabei ihr Herz für die Meereswissenschaften zu entdecken. Ein Projekt über Korallenarten verschaffte ihr einen tiefen Einblick in die Meeresbiologie, Ökologie und das Problem der Korallenbleiche. Gemeinsam mit einer nationalen Meeresforschungsgruppe untersuchte sie die Auswirkungen des Klimas auf die Korallen, die ihre Fluoreszenz verlieren, und die Folgen für das Meeresleben. Seitdem ist es ihre Vision, sich für ein besseres Verständnis der Ökosysteme und einen besseren Umgang mit unserer Umwelt einzusetzen.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Anjas Hauptziel als Postdoktorandin ist es, die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu verringern, indem sie mit kleinen Organismen - Bakterien - beginnt. Ihr wissenschaftliches Projekt befasst sich mit der Untersuchung des Stoffwechsels von Wasserstoff und Kohlendioxid umwandelnden Bakterien. Das Ziel ihrer Studien ist es, diese Bakterien genetisch so zu verändern, dass sie aus dem industriellen Kohlendioxidausstoß wertvolle Chemikalien wie Ethanol oder Laktate herstellen können.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window. This modal can be closed by pressing the Escape key or activating the close button.
Elaine zielt darauf ab, Biomasse in nutzbare Chemikalien umzuwandeln. In ihrer Postdoc-Forschung wandelt, extrahiert, hydrolysiert und depolymerisiert sie natürliche Biopolymere wie Zellulose und Lignin mit Wasser, um Bausteinmonomere zu erfassen und sie in biobasierte, wertschöpfende Produkte umzuwandeln. So kann beispielsweise Zellulose in fermentierbare Zucker wie Glukose und Fruktose umgewandelt werden. Fettsäuren können auch aus anderen Verbindungen gewonnen werden, um sie für Biokunststoffe oder die Gewinnung von Bioethanol zu nutzen.
Die Plattformmoleküle sollen als Ersatz für erdölbasierte Moleküle verwendet werden. Es wird eine ganz besondere Technik angewandt, um diese Verbindungen ohne organische Chemikalien verfügbar zu machen. Elaine verwendet Extraktionsmethoden auf Wasserbasis, indem sie die Eigenschaften von Wasser bis zu überkritischen Bedingungen manipuliert, was es ihr ermöglicht, Biopolymere unter Beibehaltung der natürlichen Struktur zu extrahieren, die bei der Erhöhung des Siedepunkts in chemischen Lösungsmitteln verloren gegangen wäre. Die Arbeitsgruppe arbeitet eng mit Industriepartnern zusammen.
In Indien, einem der am dichtesten besiedelten Länder der Welt, kann ultrafeiner Feinstaub in der Luft zu zahlreichen Krankheiten führen. Dieses Phänomen gibt es in fast jeder Großstadt auf der Welt. Dr. Mishra und sein Team suchen nach kostengünstigen Nano-Biosensoren, mit denen sich die künftige Krankheitsanfälligkeit vorhersagen lässt. Sie wollen "die Belastung durch umweltbedingte nicht übertragbare Krankheiten" verringern. Dr. Mishra ist Wissenschaftler geworden, weil er die Naturwissenschaften liebt und motiviert ist, den ärmsten Menschen der Welt zu helfen. Lesen Sie sein Interview, um mehr darüber zu erfahren.
1. Bitte stellen Sie sich vor
Mein Name ist Dr. Pradyumna Kumar Mishra. Ich arbeite als Wissenschaftler-F (stellvertretender Direktor) und Leiter der Abteilung für Molekularbiologie am ICMR - National Institute for Research in Environmental Health (NIREH) in Bhopal, Indien.
Ich leite eine Arbeitsgruppe mit mehr als 20 Personen. Wir arbeiten auf dem Gebiet der Umweltgesundheit mit besonderem Schwerpunkt auf den mit Feinstaub in der Luft verbundenen menschlichen Krankheiten. Luftverschmutzung ist ein entscheidender Risikofaktor für die menschliche Gesundheit und Krankheit und trägt mehr zur weltweiten Morbidität und Mortalität bei als alle anderen Umweltrisikofaktoren zusammen. Im Jahr 2019 war Luftverschmutzung (sowohl Haushalts- als auch Umgebungsluftverschmutzung) weiterhin für 6,7 Millionen Todesfälle verantwortlich.
2. Worum geht es bei Ihrem wissenschaftlichen Projekt? Woran arbeiten Sie?
Wir bemühen uns, die neuartige Rolle von mitochondrial-induzierten epigenetischen Veränderungen bei der Exposition gegenüber ultrafeinem Feinstaub (PM0.1), der aus schwarzem Kohlenstoff, Schwermetallen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht, herauszuarbeiten. Physikalisch-chemische Eigenschaften werden mit Hilfe von Analyseinstrumenten und -technologien untersucht, um kostengünstige Nano-Biosensoren für die Vorhersage künftiger Krankheitsanfälligkeit zu entwickeln. Die von uns verwendeten optischen Nanobiosensoren bestehen hauptsächlich aus Halbleiter-Nanokristallen (anorganische QDS, organische QDs und QDSs, die mit Hilfe von Syntheseprotokollen der grünen Chemie synthetisiert wurden). Wir verwenden Click-Chemie, um spezifische, kundenspezifisch synthetisierte Sonden zu konjugieren, die verschiedene Arten von zellfrei zirkulierenden Nukleinsäuren wie methylierte DNA, Mikro-RNA, lncRNA und mitochondriale DNA in Plasma und Serum als Biomatrix erkennen (gut charakterisierte Biomarker mit definierten physikochemischen und strukturellen Eigenschaften).
3. Was wollen Sie mit Ihrem Projekt erreichen?
Das übergreifende Ziel unserer Forschungsgruppe ist es, kostengünstige Nanobiosensoren zu entwickeln, die dazu beitragen werden, Fortschritte in der Biotechnologie und der klinischen Forschung über die Grenzen hinweg vom Labor in die Klinik und in die Gesellschaft und zurück zu integrieren, um die Belastung durch umweltbedingte nicht übertragbare Krankheiten zu verringern.
4. Was würde Ihnen helfen, Ihr Ziel zu erreichen?
Ein ununterbrochener Fluss an außeruniversitärer Projektfinanzierung.
5. Wie ist die Arbeit in Ihrem Institut und mit Ihrer Laborgruppe?
Ausgezeichnet, wir arbeiten als Team. Wir haben eine aktive Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus der Russischen Föderation, Polen, Belgien, Kanada und Südafrika. Austauschbesuche (in beide Richtungen) im Rahmen bilateraler Abkommen sind an der Tagesordnung.
6. Was hat Sie motiviert, Wissenschaftler zu werden? Und warum dieser Bereich?
Ich glaube fest daran, dass die Wissenschaft ein Instrument zum Nutzen der Menschheit ist. Meine ursprüngliche Motivation war jedoch die reine Liebe zur Wissenschaft.
7. Wie haben Sie sich das Leben eines Wissenschaftlers vorgestellt? Ist es so, wie Sie es sich vorgestellt haben?
Ich fühle mich gesegnet. Angetrieben von einem Gefühl der Pflicht, arbeite ich weiterhin hart daran, mein Ziel zu erreichen.
8. Wofür schlägt Ihr Herz in der Wissenschaft?
Die ärmsten Menschen auf der Welt zu unterstützen, indem ich in irgendeiner Form zur Ausrottung nicht übertragbarer Krankheiten beitrage.
9. Was sind Ihre Hauptaufgaben im Laboralltag?
Als Senior Basic Scientist und Gruppenleiter habe ich mehrere Aufgaben. Kritische Experimente im Zusammenhang mit der Standardisierung und Validierung von Assays werden hauptsächlich von mir durchgeführt. Ich bereite die SoP vor, validiere sie und gebe sie anschließend an meine Laborkollegen weiter.
10. Was mögen Sie am Wissenschaftsbetrieb nicht?
Knappheit der finanziellen Mittel.
11. Was gefällt Ihnen an Ihrem Projekt nicht?
Ich frage mich manchmal, ob meine Forschung langfristig direkte Auswirkungen auf das Leben der Menschen haben wird.
12. Welche Arbeit in einem Labor gefällt Ihnen am wenigsten?
Nichts Bestimmtes.
13. Was machen Sie am liebsten in Ihrem Labor?
Die Leitung des Forschungsteams, das Lösen von Problemen, das Entwerfen neuer Ideen und die Umsetzung der Arbeit.
14. Wie stellen Sie sich Ihre Zukunft in der Wissenschaft / im akademischen Bereich vor? Was ist Ihre Vision?
Die Schaffung eines Exzellenzzentrums für translationale Forschung mit folgendem Schwerpunkt:
... und erhalten Sie die Chance, ein Teil der Gesichter der Wissenschaft im Headerbild von Eppendorf zu sein. Bitte beschreiben Sie auch Ihr Projekt, wenn Sie ein Interview geben und die Welt wissen lassen möchten, was Sie zur wissenschaftlichen Welt beitragen.