accessibility menu, dialog, popup

Test

2017-Fisher-Scientific-Logo
Don't have an account?  Create an Account
Produkte
Anwendungen
Zellbiologie
Anwendungen
Genomics
Produktion und Bioprozessierung
Anwendungen
Produktion und Bioprozessierung
Proteomik
Anwendungen
Sicherheit
Main Menu

Säuren

Säuren

Organische und anorganische Säuren, die sich für eine Vielzahl von Laboranwendungen eignen. Produkte sind in fester und flüssiger Form, mit verschiedenen pH-Werten, in verschiedenen Mengen, Reagenzgütegraden und Reinheiten erhältlich.

Säuren sind als Substanzen definiert, die einen sauren Geschmack und einen niedrigen pH-Wert (<7) haben und dazu führen, dass Lackmuspapier rot wird. Sie reagieren auch mit Basen (zu Wasser und ionischen Verbindungen, die als Salze bezeichnet werden) und erzeugen Wasserstoffgas, wenn sie zur Auflösung von Metallen wie Zink und Eisen verwendet werden.

Chemisch ist eine Säure ein Molekül oder Ion, das als Protonen- oder Wasserstoffionenspender (Brønsted-Lowry-Säure) in einer nicht wässrigen Lösung agiert. In Wasser bilden Säuren Hydroniumionen (H3O+).

Eine Säure wird alternativ als Molekül oder Ion definiert, das ein Elektronenpaar (Lewis-Säure) anlagern kann. Ein Beispiel hierfür ist Bortrifluorid, das ein Boratom besitzt, das ein Elektronenpaar aus Ammoniak (NH3) anlagern kann, um NH3-BF3 zu bilden.

Zu den gängigen anorganischen Säuren gehören Salz-, Schwefel-, Salpeter- und Phosphorsäure. Zu den gängigen organischen Säuren gehören Essig-, Benzoe-, Zitronen- und Milchsäure.

Im Labor werden Säuren als Reagenzien oder Katalysatoren bei vielen Arten chemischer Reaktionen verwendet.

Starke Säuren, wie Schwefelsäure und Salzsäure, sind stark ätzend und haben umfangreiche kommerzielle Anwendungen.

  • Schwefelsäure wird zur Verarbeitung von Erdöl und Mineralien und zur Herstellung anderer Chemikalien wie Salpetersäure verwendet.
  • Salzsäure wird zum Beizen von Stahl und anderen Metallen verwendet.
  • Einige Säuren werden als Neutralisatoren zur Herstellung von Salzen verwendet; so entsteht Ammoniumnitrat durch die Reaktion von Salpetersäure mit Ammoniak.
  • Viele Säuren werden auch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verwendet.

Benötigen Sie große Mengen und kundenspezifische chemische Lösungen? Fragen Sie unsere Fisher Scientific Chemical Specialists.

Ergebnisse verfeinern

Ergebnisse verfeinern

In dieser Kategorie wurden keine Ergebnisse gefunden. Entfernen Sie einige der ausgewählten Filter und versuchen Sie es erneut.
  • (58)
  • (11)
  • (337)
  • (1)
  • (2)
  • (404)
  • (81)
  • (1)
  • (102)
  • (12)
  • (11)
  • (15)
  • (53)
  • (56)
  • (1)
  • (27)
  • (441)
  • (416)
  • (1)
  • (14)
  • (62)
  • (90)
  • (17)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (2)
  • (1)
  • (5)
  • (3)
  • (4)
  • (6)
  • (3)
  • (60)
  • (7)
  • (4)
  • (83)
  • (7)
  • (2)
  • (5)
  • (2)
  • (5)
  • (1)
  • (1)
  • (1)
  • (79)
  • (131)
  • (2)
  • (10)
  • (1)
  • (1)
  • (1)

Gefilterte Suchergebnisse

Produkte von einigen unserer Lieferanten werden in den gefilterten Suchergebnissen nicht angezeigt. Bitte deaktivieren Sie alle Filter, um diese Produkte zu sehen.